Was die Skalierbarkeit betrifft, so denke ich, dass das 1MB Block-Limit
erhöht wird, auch wenn die Problematik durch Side-Chains und Lösungen
durch Firmen 'on top' der Blockchain entschärft werden könnte. Aber
das
ist ja gerade nicht die Grund-Idee der Bitcoin-Philosophie.
Was nuetzt die schoenste Philosophie, wenn damit die Technik zur Sackgasse
wird?
Wird sie nicht, nach Meinung etlicher Cracks der Crypto-Szene. Sidechains und Firmenlösungen werden auf jeden Fall kommen, aber Firmenlösungen (Zentralisierung) sollten nicht subventioniert werden durch eine willkürliche Limite der Block-Grösse. Es ist keine Entweder-oder-Frage. Beides wird kommen.
@DeathAndTaxes:
1MB blocks prevent even infrequent access by users between the Bitcoin network and side networks without "trusted" intermediaries. If the backbone is centrally controlled then the supporting ecosystem is built on a foundation of sand.
We may see most of the overall transaction data occurring on side networks or we may see sidechains only used in niche applications where they provide a tangible benefit over Bitcoin "core". I don't know how it is going to play out there are advantages and disadvantages either way.  How, when, by what method, and to what ultimate end the transaction capacity will be increased are all good questions.
VISA kann bereits heute 45.000 Transaktionen/s verarbeiten (Bitcoin
weniger als 10/s).
@DeathAndTaxes:
This is just one example of how a 1MB limit will never achieve 1MB throughput. Â All the numbers in the OP assume an upper limit which is the theoretical situation of 100% of miners producing 1MB blocks with no orphans, inefficiencies, or stale work. Â In reality miners targeting less than 1MB, orphans, and inefficiencies in the network will mean real throughput is going to be lower than the limit. Â VISA only has an average txn capacity of 2,000 tps but their network can handle a peak traffic of 24,000 tps. Â Nobody designs a system with a specific limit and then assumes throughput will be equal to that upper limit.
Das erreichte man mit Bitcoin erst bei Blockgroessen von
mehreren Gigabyte. Aber weil man die Blockgroesse nur in Einklang mit
Moore's Law vergroessern kann, wuerde es mehrere Jahrzehnte dauern, den
Stand zu erreichen, was VISA heute schon kann.
Dazu kommen die erwaehnten
unzaehligen anderen Anwendungen der Blockchain. Schau Dir mal die
Praesentation zum "Lightning Network" an, da werden die Dimensionen klar.
Systeme "on-top", die Transaktionen buendeln, damit mit der Ressource
Bandbreite oekonomisch umgegangen werden kann, sind also zwingend, wenn das
ganze noch eine Zukunft haben soll. Andernfalls bleibt es eine Spielerei
fuer Nerds ohne oekonomischen Nutzen.
Wenn man die exponentielle Zunahme der Transaktionen in die Zukunft fortschreibt, dann reichen 20 Megabyte offenbar noch ein ganzes Weilchen. Damit ist schon viel Zeit gewonnen für neue kreative Ansätze, ohne dass man wieder auf Banken und andere Firmen vertrauen muss. Das Protokoll sollte dieses ausweichen müssen nicht noch künstlich unterstützen, zumal die Blockchain desto sicherer ist, je besser sie frequentiert ist.
Schöne Grafiken:
https://bitcointalk.org/index.php?topic=946236.360
https://bitcointalk.org/index.php?topic=68655.msg11679008#msg11679008
Ich kann technisch natürlich nicht folgen, wenn die Crypto-Cracks wie Nick Szabo (Nakamoto?), @DeathAndTaxes, @PeterR et al. diskutieren, aber ich kann deren allgemeinen Tenor mit meinem Bauchgefühl abwägen, und das sagt mir: Die Erhöhung des Block-Limits kommt ganz bestimmt, zumal es anfangs noch nicht mal ein solches gab im Protokoll! Das war eine Massnahme, die Spam-Transaktionen zu limitieren. Ich habe Dutzende Beiträge zu dieser Problematik gelesen, aber jener des @DeathAndTaxes, den ich verlinkt habe, ist bei weitem der umfassendste und überzeugendste.
Die 1-Megabytler können hier nicht gegenhalten; so meine Einschätzung und auch Prognose.
@justusranvier:
If the block size remains at 1 MB, most of humanity will be forced by necessity to transact off chain.
The rationing is a form of artificially subsidizing off-chain solutions, causing them to see usage that they otherwise would not if people were free to choose between on-chain and off-chain transactions.
OT has many other uses besides financial transactions so it would be fine even if Bitcoin handled all the world's monetary transactions. If Bitcoin is not allowed to step up to the plate, however, OT (and other off-chain systems) would need to take up the slack.
That's not a particular great scenario. It'd hardly be better than the fragmented and high-friction financial system we have now.
@solex:
I don't even think transactions will be pushed off-chain anymore than what is happening organically today. Yes, it is good that off-chain solutions develop, but they should attract user business on their own merits, not be a refuge for users who are forced there. Forcing users to do something stretches the network effect to its limits. Users will instead transact with a different cryptocurrency, and Bitcoin will hemorrhage market share.