Kehrt Canada zurück zu zinsfreien Staatskrediten?

baisse-man @, Mittwoch, 11.02.2015, 15:53 vor 3652 Tagen 2939 Views

bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 11.02.2015, 15:57

Hi,

hier dann doch mal eine interessante Meldung zwischen den hitzigen Kriegs(propaganda)schlachten:
"Am 26. Januar 2015 ist in Toronto, Kanada, eine Grundsatzentscheidung getroffen
worden von einem Gremium aus drei Bundesrichtern in dem Fall „COMER“ gegen
die Bank of Canada.

Es wird erwartet, dass diese Entscheidung signifikante Auswirkungen auf
Zentralbanken weltweit haben wird. Leider hat die Regierung von Kanada
angeordnet, dass die Mainstream Medien über diesen Fall nicht berichten,
denn es würde ins Herz des Schuldgeldsystems zielen, dem Verfassungsrechtler
Rocco Galati zufolge, der den Fall für die Kläger William Krehm, Ann Emmett
und COMER vertritt, dem Komitee für Währungs- und Wirtschaftsreformen
(committe on monetary and economic reform)."

Wie bekannt wurde, hat die Bank of Canada, die 1938 nationalisiert wurde, bis 1974 dem Staat zinsfreie Kredite zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten vergeben. Erstaunlicherweise lagen die Staatsschulden Canadas konstant bis zu diesem Zeitpunkt über Jahrzehnte bei ca. 18 Mrd $.
http://empower2inspire.com/the-underlying-goal-of-the-bank-of-canada-lawsuit/#sthash.NH...

Die Entscheidung wäre eine Revolution im Schuldgeldsystem. Die Idee dahinter einfach: Der Staat leiht sich beim Volk über die Verschuldung bei der Nationalbank zinsfrei Geld. Es werden keine Zinsen fällig, es muss kein Geld bei kommerziellen Banken aufgenommen werden.

Ob das Modellcharakter hat?
(Parallelen zu 1933 in einem mitteleur. Land sind rein zufällig.)

LG

bm

P.S. die Bank of Canada gehört im Gegensatz zur Fed dem Volk! Ein weiteres Besipiel ist die Bank of North Dakota.
Um die Inflationsgespinste erst gar nicht erst aus der Flasche zu lassen: Canada hatte bis 1974 keine signifikante Inflation!

--
Erkenne dich selbst.

Sehr interessant - bitte verbreiten, + paar Fragen

politicaleconomy @, Mittwoch, 11.02.2015, 16:54 vor 3652 Tagen @ baisse-man 2026 Views

bearbeitet von unbekannt, Mittwoch, 11.02.2015, 17:07

Da stellen sich dann zum Beispiel folgende Fragen:

- wie kam es dazu, daß sich der kanadische Staat bei privaten Banken verschulden muß?
- wer hat die entsprechende ideologische Vor- und anschließende Lobbyarbeit gemacht?
- wie wurde diese Notwendigkeit angesichts der niedrigen Infla gerechtfertigt? (In Europa nutzte man den hochmanipulierten Ölpreis, um den Schein der Inflation hervorzurufen)?
- welche weiteren Zentralbanken haben eine ähnliche Entwicklung durchlaufen?

Geht mal recherchieren und postet das Ergebnis ...

Die hiesigen Sprachrohre der herrschenden Plutokratie dürfen natürlich ihre Gebetsmühlen auch wieder anwerfen ... [[zwinker]]

Gegebenfalls wird es aber langsam aber doch Zeit, daß sie in den Urwald geschickt werden ... also in die freiheitlichste aller freiheitlichen Zonen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen ... da möchte man gediegenes Urschuldabtragen wünschen [[zwinker]]

Richtige Richtung

Falkenauge @, Mittwoch, 11.02.2015, 17:38 vor 3652 Tagen @ baisse-man 1804 Views

Wie bekannt wurde, hat die Bank of Canada, die 1938 nationalisiert wurde,
bis 1974 dem Staat zinsfreie Kredite zur Finanzierung von
Infrastrukturprojekten vergeben. Erstaunlicherweise lagen die
Staatsschulden Canadas konstant bis zu diesem Zeitpunkt über Jahrzehnte
bei ca. 18 Mrd $.

Die Entscheidung wäre eine Revolution im Schuldgeldsystem. Die Idee
dahinter einfach: Der Staat leiht sich beim Volk über die Verschuldung bei
der Nationalbank zinsfrei Geld. Es werden keine Zinsen fällig, es muss
kein Geld bei kommerziellen Banken aufgenommen werden.

Ob das Modellcharakter hat?
(Parallelen zu 1933 in einem mitteleur. Land sind rein zufällig.)

P.S. die Bank of Canada gehört im Gegensatz zur Fed dem Volk! Ein
weiteres Besipiel ist die Bank of North Dakota.
Um die Inflationsgespinste erst gar nicht erst aus der Flasche zu lassen:
Canada hatte bis 1974 keine signifikante Inflation!

Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn die Zentralbank dem Volk gehört und nicht dem Staat, dann muss sie eigentlich da im Leben des Volkes angesiedelt sein, wo das Geld seine Funktion zu erfüllen hat, nämlich im Wirtschaftsleben, das dann aber seine eigene Selbstverwaltung braucht und vom Staat relativ unabhängig, nur von einem rechtlichen Rahmen gebändigt sein muss.

Überlegungen dazu:
http://fassadenkratzer.wordpress.com/2014/07/02/staatsanleihen-oder-warum-leiht-der-sta...

Die zwölfjährige Victoria Grant (CAN) erklärt die Bankenwelt und unsere Krise

Blum @, D, Mittwoch, 11.02.2015, 18:15 vor 3652 Tagen @ baisse-man 1815 Views

Mir fiel gerade ein, dass die heute erst 14 -jährige Victoria Grant aus Kanada vor zwei Jahren die Krise der Bankenwelt erklärte. Sie prangerte auch das Modell des zinsverhaftenden und privatbankverbandelten Kreditwesens unserer heutigen Zeit an.

https://www.youtube.com/watch?v=P3A9aKk7lCQ

Das passt aus meiner Sicht genau zum Thema des Fadens.

Blum

PS: ich weiß, dass aktuell eine Diskussion im DGF läuft, die die Frage des Handelns innerhalb unseres Systems und dem außerhalb unserer politischen Ordnung kontrovers behandelt. Ich sehe mich als Optimierer innerhalb des gegebenen politischen Systems, der darin auch Platz sieht für eine neue Geldordnung. Auch mit hinkenden Staatswesen kann ich mir so eine Entwicklung vorstellen. Schon das sind dicke Bretter. Aber diese junge Frau Grant bohrt schon mal an. Das sollte auch Erwachsenen möglich sein. Und Leuten aus dem DGF auch. Nicht alle im Staatsamt sind unfähig, unwillig, unkompetent. Man muss die Veränderer sammeln, nicht alle in einem Topf abkochen.

--
It's not what you don't know that gets you into trouble, it's what you know that just ain't so that gets you into trouble. (Satchel Paige)

Noch nichts entschieden

CalBaer @, Freitag, 13.02.2015, 06:00 vor 3650 Tagen @ baisse-man 1350 Views

Both the appeal (to have the claims un-struck) and the cross-appeal by Canada (to have the claims entirely dismissed) failed; the judgement from 2014 FC 380 stands.

Now, no final win (or loss) has yet happened. COMER can amend its claims and re-submit them to the Federal Court. Upon doing so, Canada can also file a motion to have those claims dismissed. Essentially, COMER has been given a redo-from-start...

https://www.reddit.com/r/canada/comments/2urk7e/every_canadian_should_read_this_we_just...

Der Streit vor Gericht geht zumindest weiter.

--
Ein ueberragender Teil der Oekonomen, Politiker, Banker, Analysten und Journalisten ist einfach unfaehig, Bitcoin richtig zu verstehen, weil es so revolutionaer ist.
Info:
www.tinyurl.com/y97d87xk
www.tinyurl.com/yykr2zv2

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.