716 US Basen in 38 Ländern, wie bezahlt man das?

Samson, Dienstag, 10.02.2015, 19:06 (vor 3656 Tagen)3714 Views
bearbeitet von unbekannt, Dienstag, 10.02.2015, 19:27

Hallo, vor einiger Zeit war ein Geostratege als Gastredner bei uns in der Uni.
Er empfahl mir das Buch von Paul Kennedy, „The Rise and Fall of the Greate Powers“
(siehe unten).

Im Buch werden historische „Weltreiche“ dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt , die zu deren Untergang geführt haben.

Die Kernaussage ist eigentlich :

Die Waage zwischen Ressourcen für das Wirtschaftswachstum und Ausgaben Militär konnte nie
lange gehalten werden. Ein wachsendes Reich braucht durch immer größer werdende Verpflichtungen / Machterhalt eine große (teure) Armee.
Gleichzeitig braucht das Reich auch eine gute Wirtschaft als Rückgrat.
Da man bekanntlich Geld nur einmal ausgeben kann, ist z.B. ein Interessenkonflikt Armee oder Infrastruktur, junge Leute als fähige Offiziere oder in der Wirtschaft einzusetzen etc. der Spagat solch eines Riesenreichs.

Laut der Doku von ZDF sieht das wie folgt aus:

2009: 716 Militärbasen in 38 Ländern, 250.000 US Soldaten im Ausland stationiert,
das kostet: 680 Milliarden US Dollar

Meine Frage, was denkt ihr, wie wird das bezahlt? Klar sind die USA stark verschuldet aber wie lange kann das so weitergehen?
Das ist schier unglaublich teuer…….

ZDF INFO - Doku Militärbasen :
https://www.youtube.com/watch?v=pY2behAf5CY


Liste von US Basen (wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Militärbasen_der_Vereinigten_Staaten_im_Ausland

The Rise and Fall of the Great Powers von Paul Kennedy.

ISBN-10: 0679720197
ISBN-13: 978-0679720195
http://www.amazon.de/dp/0679720197/?tag=dasgelbeforum-21

Auf Deutsch :

Aufstieg und Fall der großen Mächte: Ökonomischer Wandel und militärischer
Konflikt von 1500 bis 2000 von Paul Kennedy.

ISBN-10: 3596149681
ISBN-13: 978-3596149681
http://www.amazon.de/dp/3596149681/?tag=dasgelbeforum-21


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.