Ist wohl ein bißchen falsch angekommen.
Ich war und bin es im gewissen Maße immer noch, ein Technikfreak. Als die erste Spülmaschine auf den Markt kam (damals über 2.000 Euronen) \"brauchte\" ich die natürlich \"unbedingt\". Kam natürlich auch \"sofort\" ins damalige Haus. Mein Mann und ich ergötzten uns aber beide am Leben als Workoholic. Morgens gabs 2 Tassen Kaffe (natürlich mit der Maschine) dann gings ab. Abends, nachts vielleicht irgend eine Kleinigekeit. Gegessen wurde auswärts. Das stellte uns dann vor ein Problem. Wir lösten es natürlich sofort. Unser Geschirrbestand wurde dermaßen \"ausgeweitet\", dass wir \"sammeln\" konnten, um die Maschine voll zu bekommen.
Und gleich tauchte das nächste Problem auf: Die Maschine konnte die inzwischen fest angetrockneten Getränke- und Speisereste nicht mehr entfernen. Also mußten wir uns eine neue \"Lösung\" einfallen lassen. Mein Mann: \"Wir müsen vorspülen\", sonst nützt das nichts. Also spülten wir vor! Irgendwann kamen wir \"endlich\" die Idee, dass es erheblich einfacher ist, das wenige Geschirr gleich anschließend unter dem heißen Wasserhahn (ja ich weiß, ist noch teuerer) zu spülen und abzutrocknen.
Nachdem wir diese großartige Erkenntnis hatten, haben wir zwar noch wechselnde \"Wohnsitze\" mit Spülmaschinen ausgestattet (auch der Jetzige hat eine), nur benutzt wurden die Dinger nicht mehr. Nachdem ich feststellte, dass meine diversen Mieter, sehr viel schneller auf diese \"Idee\" gekommen waren (alles Single-Haushalte), wurde die Absurdität immer deutlicher. - Dazu kommt dann noch das K.O.-Kriterium, dass man gutes Geschirr eh nicht in die Spülmaschine tun kann, weil es dann nicht mehr lange gutes Geschirr bleibt. Selbst Christofle mußte das mühsam lernen. - Also auch bei Einladungen keine Chance, das Ding zu nutzen. Insofern..... Do it youself!
Was Zahnbürsten, diverse Kaffemaschinen etc. betrifft, so geht es mir einfach auf die Nerven, dass jeder Schwachkopf meint, er müsse seinen Körper vollelektronisch reinigen. Selbstverständlich stehen bei mir diese \"Gerätschaften\" auch noch im Bad herum. Benutzt werden sie nicht mehr, was mich hochbefriedigt.
Nun ja, bin ja selbst ein schwachköpfiger Technikfreak und muß alles haben, was \"faszinierend\" ist. Aber ich gestatte mir, das Zeugs auch wieder loszulassen. Ist schon schwierig, die eigene Erziehung, wenn da so ein \"Krüppel\" in einem drin steckt, der einfach tut, was er will, obwohl man doch genau weiß dass.....
Vor allen Dingen aber ärgert mich, dass wir alle so viel Energie vergeuden, dass wir zu Komplizen derjenigen werden, die überall Kriege führen müssen, damit unser Energiehunger gestillt werden kann. DAS ist es sicherlich, was mich am meisten empört.
Das \"Stromnetz\" nutze ich seit Jahren für LAN und habe es auch für den Anschluß eines kleinen W-Lans genutzt. Schließlich will ich weder Tochter noch Mieter in meinem W-Lan sehen. Die verschiedenen \"Fritzchen-Versionen\" nutze ich seit Anbeginn der Zeit. Wenn man das primitive DECT-Netz der Fritz-Box nutzt, dann kann man auch über das Telefon die W-Lan-Funktion der Box ausschalten. Da ich aber mit IP-Telefonanlagen arbeite, die am LAN hängen, geht das nicht. Da sollte AVM mal nachbessern, das ist nämlich ärgerlich.
Und JA, W-Lan frißt Strom. Wenn du es nicht glaubst, probiere es mit deinem Händy, Smartphone oder Tablett aus. Die müssen ständig neu geladen werden, sobald das aktiv ist. Außerdem ist es nicht so unendlich gesund..... aber bequem, das muß man schon sagen. Ist ja auch der Grund, warum ich mich nach vielem Zaudern vom Ethernet verabschiedet habe. Mein Samsung Note Pro hält 2 Wochen, wenn ich alle seine \"heimlichen\" Aktivitäten unterbinde. Hängt es am W-Lan, dann reduziert sich das auf bis zu 10 Stunden.
Im Zusammenhang mit \"Krisen-Themen\", Stromausfall etc. habe ich mich etwas mit dem Stromthema beschäftigt und damit, wieviel welche Geräte \"fressen\". Da ich eine Möglichkeit haben wollte, bei einem evtl. Stromausfall (bei uns bisher nie länger als ein paar Stunden) zumindest Licht und Geräte "zu aktivieren". Die Ergebnisse sind sehr interessant und erfreulich. Man KANN das mit relativ wenig Strom so machen, dass es trotzdem komfortabel ist; was mich begeistert hat.
Eine Mini-Kaffemaschine mit auswaschbarem Filter und einem Strombedarf von lediglich 500 Watt habe ich natürlich in Reserve behalten. Die kann dann auch noch relativ problemlos an einen 600/1200 Watt Sinus Spannungswandler gehängt werden. Aber eigentlich braucht man die auch nicht. Also eher Nostalgie.
--
For entertainment purposes only.