Elliott
Liebe Elliotwellenkenner,
Gelesen und verstanden habe ich die Elliotwellen Theorie noch nicht
komplett.
Ich muss davon ausgehen, dass du sie nicht einmal im Ansatz verstanden hast; vermutlich hast du dich nicht einmal wirklich damit beschäftigt, denn sonst könntest du „Elliott“ zumindest richtig schreiben.
Kann man denn wirtschaftliche Statistiken, die doch das wahre Leben
darstellen, vorhersagen, oder nicht?
Das „wahre Leben“ wird von Menschen gemacht, und er unterliegt nun mal einer Massenpsychologie. Wirtschaftliche Statistiken sind nur eine Folge menschlichen (massenpsychologischen) Handelns.
Es wirkt für mich so, als würde man
versuchen, die Windrichtung vorherzusagen, oder was vielleicht ein besseres
Beispiel ist, das Verhalten einer Gruppe von Menschen.
Richtig, das Verhalten einer Gruppe von Menschen. Massenpsychologie. Und die drückt sich in Mustern aus.
Möglicherweise wird
vielleicht sogar versucht, etwas vorherzusagen?
Richtig, massenpsychologisch Verhalten wird vorhergesagt. Was nicht heißt, dass das mit hundertprozentiger Sicherheit funktioniert, aber doch erstaunlich oft.
Oder wie ist so etwas zu erklären?
Natürlich ist das nicht immer so, aber es ist auch kein Einzelfall.
Wären nicht alle Menschen
reich, sollte es so etwas wie die Elliotwellen geben?
Wenn ALLE danach handeln würden, würde es natürlich nicht mehr funktionieren. Aber keine Angst, das kann nicht passieren, sonst gäbe es ja nicht die Massenpsychologie.
Verzeiht bitte, falls ich über das Thema Fragen stelle, ohne ein
Spezialist zu sein, aber von meinem weltlich-praktischen Standpunkt
verstehe ich die Theorie nicht.
Beschäftige dich erst einmal wirklich damit, dann wird es sich auch faszinieren.