(OT) Brillenkauf

tar ⌂ @, Gehinnom, Freitag, 30.01.2015, 13:36 vor 3663 Tagen 15851 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 30.01.2015, 13:41

Hallo,

nach Socken-, nun der Brillenkauf [[freude]]

Darf ich mal in die Runde fragen, wo ihr eure Brille bezieht bzw. wie ihr sie anfertigen lasst?

Ich frage deswegen, weil ich Ende 2013 eine sehr seltsame Erfahrung mit Fielmann gemacht hatte: Die Bügelhalterung meiner 2009 gekauften, randlosen Brille war gänzlich defekt. Man sagte mir, dass ein Austausch nicht möglich wäre, da es das Modell nicht mehr gebe. Da ich allerdings eine Brille benötigte und nur mehr über eine dürftige Notbrille verfügte, folgte eine mehrstündige Beratung, die beim Kauf einer neuen Brille im Wert von mehr als 700 € lag (sämtlicher Schnickschnack halt). Da war ich auch etwas verdutzt, da sich meine Werte in 4-5 Jahren seltsam verändert haben (bin bisher nur kurzsichtig):

Seite: Sphäre / Zylinder / Achse / Pupillendistanz

2009
Rechts: -2,00 / 1,00 / 10° / 29,50
Links: -2,00 / 1,00 / 3° / 32,00

2013
Rechts: -1,00 / -1,50 / 100° / 29,00
Links: -1,25 / -1,25 / 96° / 32,50

Also wie Ihr seht, haben sich die Werte scheinbar verbessert (oder?) und im Zylinder samt Achse komplett gedreht (ist die Hornhaut gewachsen?). Dahingehend habe ich auch von Berichten gelesen, dass es selbst bei Augenärzten zu Fehlmessungen kommt, die man nach entsprechender Brillenanfertigung je nach Händler dann nicht einmal mehr reklamieren kann.

Als ich nun die Brille ein paar Wochen später bei Fielmann erstanden hatte, wurden mir seltsamerweise die Bügel der kaputten Brille innerhalb von 30 Minuten mit Bügeln einer ähnlichen Brille kostenfrei ersetzt. Da saß ich nun also - mit einer doch recht teuren Zweitbrille. Was hättet ihr getan? Exakt: die Zufriedenheitsgarantie in Anspruch nehmen. Unter anderem auch, weil ich mich mit der neuen doch nicht so wohl gefühlt hatte (die teure automatische Verdunkelungsfunktion zu nehmen, war Blödsinn). Also halb so schlimm - nur war es um den beidseitigen, unnötigen Aufwand schade.

Mittlerweile brauche ich aber doch eine neue Brille - ich habe ja noch die von Studienzeiten auf (Fielmann-Modell), die noch die 2009er Werte hat. Ein Markenmodell wäre auch wünschenswert. Da bin ich wieder zu Fielmann und musste feststellen, dass der online-Preisvergleich doch immens ausfällt, wobei es allerdings auch Gestelle gibt, die online teilweise teurer sind.

Bei Gläsern zu einem Halbrandgestell mit guter Entspiegelung, Brechung 1,6 und keiner Tönung (obwohl ich wg. Bildschirmarbeit die bei Fielmann angebotene niedrige Tönung von glaube ich 10-15% sehr angenehm finde), habe ich folgende Kosten ermittelt:

smartbuyglasses.de: 35 €
edel-optics.de: 45 €
optik24plus.de: 48 €
misterspex.de: 58 €
granoptic.com: 69 €
de.designerseven.com: 108 €

Nun macht mich der Unterschied von bis zu 200 % doch stutzig und da ich weder die Verlässlichkeit der Händler kenne und die Qualitäten schlecht einschätzen kann, bin ich am überlegen, ob ich das Gestell online beziehe und bei Fielmann (oder einem anderen Vor-Ort-Händler) lediglich die Gläser anfertigen lasse, was mich lt. Fielmann-Mitarbeiterin nochmal zwischen 140 € und 250 € zzgl. zum Gestell kosten dürfte.

Wo kauft ihr nun eure Brille und was haltet ihr davon, Gestell und Gläser separat zu beziehen?

Danke schonmal und Gruß!â„¢

--
Gruß!™

Time is the school in which we learn,
Time is the fire in which we burn.


BTC: 12aiXGLhHJVETnmGTLbKtAzJNwqh6h6HN4

Eigene Sehstärke schätzen und online kaufen

Ötzi @, Freitag, 30.01.2015, 13:59 vor 3663 Tagen @ tar 13191 Views

bearbeitet von unbekannt, Freitag, 30.01.2015, 14:46

Die Sphärische Sehstärke lässt sich gut selbst einschätzen, wenn man sich dafür etwas Zeit nimmt. Im Zweifel immer etwas schwächer bestellen. Augenabstand ändert sich nicht, also das bestellen, was man schon hatte.

Nur mit der cylindrischen Fehlsichtigkeit ist es schwierig, das selbst einzuschätzen, oder wenn man Gleitsichtgläser braucht. Da kommt man um einen Test bei Apollo-Optik oder dergleichen nicht drum herum. Dann den Laden zu verlassen, ohne etwas zu kaufen empfinde ich als unethisch.

Ob eine cylindrische Fehlsichtigkeit vorliegt, kann man an sich selbst testen, wenn man z.B. aus der Ferne die "O"s eines Otto-Schilds betrachtet oder die Null auf einem Verkehrsschild. Wenn es nicht schön angenehm rund aussieht, dann könnte es an cylindrischer Fehlsichtigkeit liegen. Ansonsten ist da alles in Ordnung, und man kann Wert "0" für beide Augen angeben.

Um überteuerte Inhaber-geführte Optiker würde ich auf jeden Fall einen grossen Bogen machen.
Wenn das eigene Selbstwertgefühl schlecht ausgebildet ist, und man meint, man wäre nichts, wenn die Fassung nicht supermodisch ist und perfekt zum eigenen "Typ" passt, ja dann muss man natürlich mehr Geld in die Hand nehmen.

Und Lesebrillen gibt es zum Beispiel bei DM ab €2,95. Soviel zu den Produktionskosten einer Brille.

Alle zwei Jahre

Zaungast @, Umgebung Zürich, Freitag, 30.01.2015, 14:28 vor 3663 Tagen @ tar 13019 Views

und gerade jetzt, hole ich mir in der Türkei eine neue
Gleitsichtbrille.
Komplett, mit den besten dünnen, getönten Gläsern von "Essilor" und
einem deutschen Markengestell für 300 Euro.
Ein Besuch beim Augenarzt, zwecks ermitteln der neuen Sehstärke ist
inklusive.

Der letzte macht das Licht aus?

Reffke @, Freitag, 30.01.2015, 14:44 vor 3663 Tagen @ Zaungast 12899 Views

und gerade jetzt, hole ich mir in der Türkei eine neue
Gleitsichtbrille.
Komplett, mit den besten dünnen, getönten Gläsern von "Essilor" und
einem deutschen Markengestell für 300 Euro.
Ein Besuch beim Augenarzt, zwecks ermitteln der neuen Sehstärke ist
inklusive.

bzw. der letzte Optiker die Augen zu? [[zwinker]]
Es gibt inzwischen "on-the-go" - "Optiker", wo man die Brille gleich mitnehmen kann.
Kontaktlinsen im Supermarkt... usw. [[lach]]

--
Die Lüge ist wahrer als die Wahrheit, weil die Wahrheit so verlogen ist. André Heller
------------------------------
==> Fundgrube zur Lage: www.paulcraigroberts.org

300 Euro für eine Gleitsichtbrille?

Mephistopheles @, Datschiburg, Freitag, 30.01.2015, 16:11 vor 3662 Tagen @ Zaungast 12775 Views

und gerade jetzt, hole ich mir in der Türkei eine neue
Gleitsichtbrille.

Gibt es in Deutschland günstiger.

Und wenn du mit der Brille Probleme hast, dann kannst du mit Sicherheit schnell mal unangemeldet vorbeikommen, und das Modell wird umgetauscht.
Und diese Zusage gilt für mehrere Jahre.
[[euklid]]

Gruß Mephistopheles

--
Wenn wir nicht das Institut des Eigentums wiederherstellen, können wir nicht umhin, das Institut der Sklaverei wiederherzustellen, es gibt keinen dritten Weg. Hillaire Belloc

Aus Erfahrung dieser Rat:..........

ottoasta @, Freitag, 30.01.2015, 14:31 vor 3663 Tagen @ tar 13597 Views

..........nach deinen Schilderungen bzgl. Sehstärke:
Unbedingt zum Augenarzt!
Hinter einer Sehstärkenänderung kann etwas harmloses stecken aber auch was gravierendes! Mit den Augen sollte man nicht rumexperimentieren!

Wurde Test auf Katarakt (grauer Star) oder grüner Star (Augeninnendruckmessung!) gemacht?
Diabetes? Sehfeldeinschränkung? usw.
Das sollte nicht der Optiker sondern der Augenarzt testen!

Der kann dir dann die richtige Brille verschreiben! Komfortabel Gleitsicht.

Otto

--
Solange es Schlachthäuser gibt, wird es Schlachtfelder geben.
Tolstoi

Umrechnung, korrekt

Leserzuschrift @, Freitag, 30.01.2015, 16:14 vor 3662 Tagen @ tar 12323 Views

1) Die Sehstärke bzw. Zylinder haben sich nicht radikal geändert - es sind nur zwei mögliche Darstellungsmöglichkeiten, die sich ineinander umrechnen lassen. Für Brillen nimmt man gewöhnlicherweise die eine, für Kontaktlinsen die andere.
Z.B. 2013
Rechts: -1,00 / -1,50 / 100° / 29,00
Links: -1,25 / -1,25 / 96° / 32,50
entspricht
Rechts: -2,50 / +1,50 / 10° / 29,00
Links: -2,50 / +1,25 / 6° / 32,50
Also wie man sieht, die Augen haben sich etwas verschlechtert. Der Zylinder ist exakt derselbe geblieben (im Rahmen der Messgenauigkeit).

2) Nun zu der Kosten-Frage. In der Tat sind viele Privat-Optiker um die Ecke echte "Apotheker". Aufpreis von mehreren hunderten Euro möglich und üblich.

Ich verfahre so:
1) selber Gläser auswählen (Hersteller, Typ, Features)
2) im Internet den besten Preis finden und bestellen
3) beim Optiker um die Ecke einschleifen lassen

Unbedingt darauf achten, dass der Optiker eine Computer-gestütztes Videozentriersystem hat und benutzt(!!!) wie z.B. ZEISS RV Terminal! Und ausdrücklich verlangen, dass egal welche Gläser, nach der Augen-Drehpunktforderung eingeschlffen wird (ist immer besser, da aber Extra-Aufwand, wird oft gerne aus Faulheit oder Unwissen darauf verzichtet).

Gläser bestellen

tar ⌂ @, Gehinnom, Samstag, 31.01.2015, 02:01 vor 3662 Tagen @ Leserzuschrift 11979 Views

Hallo,

1) Die Sehstärke bzw. Zylinder haben sich nicht radikal geändert - es
sind nur zwei mögliche Darstellungsmöglichkeiten, die sich ineinander
umrechnen lassen. Für Brillen nimmt man gewöhnlicherweise die eine, für
Kontaktlinsen die andere.

OK, danke.

2) Nun zu der Kosten-Frage. In der Tat sind viele Privat-Optiker um die
Ecke echte "Apotheker". Aufpreis von mehreren hunderten Euro möglich und
üblich.

Ich verfahre so:
1) selber Gläser auswählen (Hersteller, Typ, Features)
2) im Internet den besten Preis finden und bestellen
3) beim Optiker um die Ecke einschleifen lassen

Ich suche mich gerade blöde, nur "Gläser" zu bestellen. Meinst du evtl. "das Brillengestell inkl. Gläser", also komplett? Und dann mit dieser Brille, bei der die Gläser ja schon eingearbeitet sind, nochmal zum Optiker? Wenn da aber schon gepfuscht wurde, kann der das ja ggf. nicht wieder ausbügeln!?

Unbedingt darauf achten, dass der Optiker eine Computer-gestütztes
Videozentriersystem hat und benutzt(!!!) wie z.B. ZEISS RV Terminal!

Der Örtliche hat wohl dies:
[image]

Und ausdrücklich verlangen, dass egal welche Gläser, nach der
Augen-Drehpunktforderung eingeschlffen wird (ist immer besser, da aber
Extra-Aufwand, wird oft gerne aus Faulheit oder Unwissen darauf verzichtet).

Danke für den Hinweis - dafür liebe ich das Gelbe :)

Mit welchen Kosten kann ich da in etwa rechnen?

Gruß!â„¢

--
Gruß!™

Time is the school in which we learn,
Time is the fire in which we burn.


BTC: 12aiXGLhHJVETnmGTLbKtAzJNwqh6h6HN4

Der Weg zu einer perfekten Brille...

Leserzuschrift @, Samstag, 31.01.2015, 18:57 vor 3661 Tagen @ tar 12422 Views

Der Weg zu einer perfekten Brille
…(auch ohne eine Hypothek dafür aufzunehmen).
Aus vieleln Stunden und Tagen Selbststudium, try-and-error...

1) Ein passendes Gestell finden (z.B. bei Fielmann). IMHO darf selbst das beste Hi-Tech Gestell a lá Titan-flex nicht mehr als 100 Euro kosten. Für normales Gestell hat man mit 40-60 Euro mehr als ausreichend investiert. Ob Designer-„Handmade in Japan“ Gestell für 500 Euro oder ein No-name für 30 Euro – es ist noch immer nicht mehr als etwas Formdraht, paar Schrauben und Gelenke. Es ist keine Wissenschaft ein gutes Gestell zu bauen. Also bei Fielmann & Co. Schauen oder beim Optiker um die Ecke ausdrücklich nach billigen Gestellen fragen!

2) Das Gestell vorher (!) anpassen: entweder selber oder vom Optiker. Selber anpassen ist keine Wissenschaft: Nasenbügel kann man so biegen, die Ohrenbügel an den zu biegenden Stellen vorher in einer Tasse heißes Wasser erwärmen. Nach Anpassung das Gestell mindestens einige Stunden lang – noch ohne richtigen Gläser – probetragen. Der leichteste Druck, den man anfangs gar nicht merkt, kann später üble Schmerzen verursachen. Wenn der Optiker hinterher, wenn die Gläser schon zentriert und eingeschliffen sind, das Gestell anfängt herumzubiegen, ist die Zentrierung hinfällig. Aber auch sonst rutscht einem die Brille vielleicht etwas weiter unten auf der Nase als beim ersten anprobieren. Es gilt also, die endgültige Position zu finden.

3) Augen vermessen lassen. Am besten in der Früh (wenn die Augen noch nicht ermüdet sind) und am besten von mehreren Quellen. Danach, wie man sonst auch immer technisch vorgeht, eventuelle Ausreißer aussortieren und Messergebnisse mitteln. Beim Runden bzw. beim Zweifel lieber nach unten entscheiden – auf jeden Fall nicht überkorrigieren!

3) Nun im Internet passende Gläser raussuchen. Zum Brechnungsindex, Technologien, sphärisch/asphärisch kann man hier keine Ratschläge geben, ist zu kompliziert. –Da muß man sich entweder selber einlesen oder auf den Rat des Optikers (der Optiker) vetrauen.
Also wenn ich mich z.B. für sphärische Gläser mittlerer Entspiegelung mit Brechungsindex 1.60, Anti-Schmutz- und Hartschicht entscheide, dann homepages von Herstellern besuchen (Zeiss, Hoya, Essilor, Seiko, Rodenstock…) und die jeweils Hersteller-spezifische Typenbezeichnung heraussuchen.
In der Stärke des Topicstarters würde ich mich für Indey 1.60 entscheiden. Besser ringt nicht mehr viel. Selbsstönende (Transition) Beispiele:
Essilor Crizal forte Ormix transition
HOYA / Hilux (sphärisch) / Eyas 1.60 / Super Hi-Vision / Transitions VII Signature
SEIKO 1.60 (SPH) Transitions® (T7) mit SuperResistantCoat (SRC)
Es sind z.B. alles schon mal modernste Spitzen-Produkte, die man mit etwas Geschick deutlich unter 200 Euro (paar) finden kann. Ohne Transition um die 100 Euro das Paar. Noch einfachere Marken-Gläser dann noch mal um die Hälfte günstiger. Beim Optiker um die Ecke kostet sowas normalerweise schon mal über 500 Euro (oder noch viel mehr wenn er noch bessere Gläser anzubieten versucht).

4) Mit getroffener Auswahl sich Angebote holen und die günstigsten Gläser kaufen. Solange es Marken-Gläser sind, ist das eine so gut wie das andere. Nur bei „Exterm-billig-no-name-Chinesen“ wäre ich vorsichtig (vielleicht aber auch unbegründet).

5) Mit den Gläsern und dem Gestell nun zum Optiker gehen, der eine Videozentrierung hat, und Gläser einschleifen lassen. Größenordnung: Ich zahle z.B. bei einem ganz normalen Optiker um die Ecke in Österreich (!) 34 Euro für diese Arbeit. Wichtig hier sind zwei Sachen:

5.1) daß der Optiker die Videozentrierung auch nutzt! (Das Gesicht mit Gestell wird aus zwei Perspektiven aufgenommen und der Computer errechnet 0,1mm genau (!) die Zentrierung. Danach gehen die Daten elektronisch an die Schleifmaschine. Nun wird auch klar, warum das Gestell schon endgültig sitzen soll – sonst ist die Genauigkeit verschenkt.) Also wenn der Optiker den Filzstift herausholt und anfängt irgendwas zu markieren – gleich „auf Nie-Wiedersehen“ sagen. Heutzutage ist eine manuelle Zentrierung nicht mehr zeitgemäß.

5.2) Egal welche Gläser man ausgewählt hat – sphärisch oder asphärisch – immer danach verlangen, daß nach der Augendrehpunktforderung eingeschliffen wird. (Beim Zentrieren mit Videozentriersystem macht es eh keine Extra-Arbeit, die Software rechnet es für „umsonst“.) Wenn der Optiker uneinsichtig ist oder in eine fachliche Diskussion dagegen übergeht – ebenfalls gleich „auf Nie-Wiedersehen“ sagen. Wenn er von sich aus die Notwendigkeit nicht einsieht, ist es möglich, daß er dem zwar wiederwillig zustimmt, hinterher aber doch nicht macht. Für einen Laien ist es hinterher fast unmöglich das Ergebnis zu überprüfen. Doch auf lange Sicht geht es um die eigenen Augen, die latent darunter leiden bzw. nicht profitieren werden.

Danach hat man eine schöne Brille für einen sehr schmalen Kurs. (Achtung, das oben geschriebene gilt für Einstärken-Brillen, wo ich mich eingelesen habe. Bei Gleitsicht können ev. weitere Aspekte hinzukommen, die ich nicht kenne.)

P.S. mir ist schon klar, daß wenn alle so vorgingen, das Geschäftsmodell des netten Optikers um die Ecke in der Innenstadt nicht mehr aufginge, wo man normalerweise nach zwei Stunden intensiver Beratung den Laden verläßt mit einem Designer-Gestell für 500 Euro, Gläsern für 700 Euro, einer Hoffnung, etwas ganz Tolles für die eigenen Augen gegönnt zu haben und einem dumpfen Gefühl, irgendwas könne nicht ganz stimmen, wenn eine vergleichbare Brille beim Fielmann nur 59 Euro kostet.


P.P.S. Ein Putz-Tip, für den Euch Optiker ebenfalls hassen werden: nie die Brille so putzen, daß man sie reibt, auch nicht mit Super-Tüchern, Feucht-Tüchern etc. Auch wenn das Tuch selbst noch so sanft und weich ist, der Dreck und Staub, der sich auf den Gläsern sammelt, wirkt wie Sandpapier wenn man mit einem Tuch abzuwischen versucht. Mein Tip: unter laufendem Wasser abspülen, dann mit einem sehr weichen Pinsel (einer für Maler/Künstler) und etwas Geschirr-Spülmitteln abpinseln. Danach noch mal abspülen. Tuch gar nicht nötig – danach bleibt kein Wassertropfen auf dem Glas haften. Mit der Methode überleben die Gläser jede Augen und bleiben ewig unzerkratzt.

Konkret zu deinen Werten

Ötzi @, Freitag, 30.01.2015, 14:40 vor 3663 Tagen @ tar 12812 Views


Seite: Sphäre / Zylinder / Achse / Pupillendistanz

2009
Rechts: -2,00 / 1,00 / 10° / 29,50
Links: -2,00 / 1,00 / 3° / 32,00

2013
Rechts: -1,00 / -1,50 / 100° / 29,00
Links: -1,25 / -1,25 / 96° / 32,50

Also wie Ihr seht, haben sich die Werte scheinbar verbessert (oder?) und
im Zylinder samt Achse komplett gedreht (ist die Hornhaut gewachsen?).
Dahingehend habe ich auch von Berichten gelesen, dass es selbst bei
Augenärzten zu Fehlmessungen kommt, die man nach entsprechender
Brillenanfertigung je nach Händler dann nicht einmal mehr reklamieren
kann.

Hallo tar,

Den Fall, dass sich die cylindrischen Werte von positiv auf negativ deutlich geändert haben (oder umgekehrt), hatte ich auch mal, als ich das noch messen lies. Ob das ein Messfehler ist, kann ich aber nicht sagen.
Der dritte Wert (Achse in °) hängt direkt mit dem cylindrischen Wert zusammen.

Meine letzte Brille habe ich hier gekauft für €29:
http://www.ebay.de/itm/281295436590?_trksid=p2059210.m2749.l2649&var=580351219694&a...
Die war in Ordnung.

Hier bekommst du eine rießige Auswahl für ca. €50:
http://www.eye-net.com/
Dort habe ich vor 2 Jahren bestellt, war auch in Ordnung. Es lässt sich sehr vieles konfigurieren.


Gruß,

Ötzi

Umrechnung um 90°

tar ⌂ @, Gehinnom, Freitag, 30.01.2015, 15:48 vor 3663 Tagen @ Ötzi 12235 Views

Hi Ötzi,

Den Fall, dass sich die cylindrischen Werte von positiv auf negativ
deutlich geändert haben (oder umgekehrt), hatte ich auch mal, als ich das
noch messen lies. Ob das ein Messfehler ist, kann ich aber nicht sagen.
Der dritte Wert (Achse in °) hängt direkt mit dem cylindrischen Wert
zusammen.

Danke, es ist wohl nur eine Umrechnungsspielerei. Sind also links 3° und 0,25 Dioptrien schlechter geworden.

Gruß!â„¢

--
Gruß!™

Time is the school in which we learn,
Time is the fire in which we burn.


BTC: 12aiXGLhHJVETnmGTLbKtAzJNwqh6h6HN4

Brille24

Mitmacher @, Freitag, 30.01.2015, 15:38 vor 3663 Tagen @ tar 12659 Views

Ich hab mir beim Optiker hier vor Ort für 18,-€ die Sehstärke bestimmen lassen und mir bei Brille24 die brille bestellt. 35,-€ (Mit Gutschein, sonst 39,-).

Keine Probleme.

--
"Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt." - Thomas Mann, Der Zauberberg

"Es zeugt nicht von geistiger Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein." (Jiddu Krishnamurti)

Die leichten Titanbrillen sind wirklich super zum Tragen, aber

ebbes @, Freitag, 30.01.2015, 15:48 vor 3663 Tagen @ Mitmacher 12983 Views

falls du es dir leisten kannst, gehe zum Optiker in deiner Nachbarschaft.
Als Zweitbrille kannst du immer noch eine Titanbrille bestellen.

Wir haben nichts davon, wenn alle Bäcker, Metzger, Optiker usw. verschwinden.
Dann ist die Innenstadt nur noch öde und leer.

Nur Dönerstände machen eine Stadt nicht lebenswert.

--
Jedes blinde Huhn, das an der Börse einmal erfolgreich war, denkt gleich, es sei ein Adler.

Mültikülti allerorten

FOX-NEWS @, fair and balanced, Freitag, 30.01.2015, 19:12 vor 3662 Tagen @ ebbes 12286 Views

Nur Dönerstände machen eine Stadt nicht lebenswert.

Aber nicht doch ... wir haben auch Japaner, Chinesen, Thais, Italiener, Griechen, Inder, Singhalesen und wenns eklig sein muss auch Amerikaner (Mac + Co). Dazu Germanenfrass in allen Schattierungen ... aber unter uns, der Optiker alter Schule ist einfach grausam teuer!

Grüße

--
[image]
** Keiner soll hungern ohne zu frieren! **

Sehtraining

Tobias @, Freitag, 30.01.2015, 16:32 vor 3662 Tagen @ tar 12818 Views

http://www.trinity-travel.de/reise_semi_leiter/angart.html

Buchempfehlung: Vergiss Deine Brille, Leo Angart

Generell: Bei so niedrigen Dioptrien kann das auch schon eine Tagesschwankung sein! Die Möglichkeit, das mit einigen Wochen Training auf 0.0 Dioptrien zu bringen ist in Deinem Fall gegeben.

Insgesamt variieren die Messungen sehr stark, Beispiele:
- Eine Messung am Morgen ist generell "günstiger" als am Abend.
- Eine Messung nach Erholung / Urlaub ist günstiger als in Stress-Phasen, Montag früh besser als Freitag-Abend.
- Ausgeruht und bei viel Tageslicht ebenfalls besser als im Winter, etc. etc. - Wenn Du vor dem Sehtest eine Minute palmierst, gibt das auch "günstigere" Werte als ohne diese kleine Übung.
- Alkohol, Nikotin, Elektrosmog, etc. belasten die Ergebnisse, Vitamin C, Wasser, etc. begünstigen sie

Ich selbst habe meine Dioptrien von > -5.0 auf -3.0 gebracht, leider nicht darunter (war nicht diszipliniert genug. Habe nun seit 8 Jahren bewusst keinen Augenarzt mehr besucht, nachdem ich das "Geschäftsmodell" der AUgenärzte durchschaute und die Alternativen kennenlernte (diverse Sehtraining, Kurse und Bücher) <img src=" />

Die grundsätzliche Idee von Brillen war übrigens eine andere: Es wurde zu Beginn der Brillenindustrie immer unterkorrigierte Brillen verschrieben, damit das Auge die Möglichkeit hat, sich anzupassen! Die Brillen wurden dann immer schwächer verschrieben, bis das Auge vollständig erholt und bei 0.0 angekommen war. Heutzutage wird überall voll korrigiert und die verschriebenen Brillen immer schlechter (höhere Dioptrien) - die Augen haben bei Vollkorrektur gar nicht die Chance, sich zu verbessern.

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.