Wolfe Wave im Dax voraus?

Leserzuschrift @, Mittwoch, 28.01.2015, 18:25 vor 3658 Tagen 3882 Views

Liebe gelbe Trader!

In Ergänzung zu Euren Elliott-Wave-Betrachtungen möchte ich aus aktuellem Anlass auf die Wolfe Waves hinweisen. Elliott und Wolfe Waves müssen sich übrigens nicht widersprechen; nach meiner Erfahrung entwickeln sich Wolfe Waves beispielsweise häufig in komplizierteren Korrekturen der Welle 4. Somit könnte auch ein "Elliotter" das herbeigesehnte Ende seiner Welle 4 mithilfe einer untergeordneten Wolfe Wave definieren...

Was ist eine Wolfe Wave? @pondito hat hier im Gelben den letzten längeren Post zum Thema verfasst, weshalb ich mir die Erläuterung sparen darf.
http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=228464

Somit zum eigentlichen Thema: Wolfe Wave im Dax voraus?
(siehe Bild Dax A):
History: Der Dax hat im weekly zuletzt eine Bilderbuch-Wolfe-Wave abgespult. Die ist so schön, daß man das Heulen bekommen kann: Leichter Unterschuß in die "sweet Zone" beim vorher prognostizierten Punkt 5 (die Punkte der Zählung sind nicht mit Elliott zu verwechseln). Hohes Volumen an Punkt 5 und Umkehrsignal. Und dann - mit leichtem Widerstand am vorherigen Punkt 4 der home run an die Ziellinie (= Linie von Punkt 1 über Punkt 4).

[image]

B) Nun aber Folgendes (siehe Bild Dax B): Mit der Zielgeraden rückt die entgegengesetzte Wolfe wave auf Wochenbasis ins Blickfeld. Die ist zwar nicht ganz so eine Bilderbuchschönheit aus dem Katalog, aber regelgerecht. Der Überschuss über die Signallinie in die sweet zone ist noch im grünen Bereich (Bill Wolfe nennt es ja die sweet zone, weil man als risikofreudiger Trader hier bei einem frühen Einstieg die zusätzlichen Punkte sammeln kann). Sofern es jetzt also weiterhin nach unten dreht, dann - als Diskussionsvorschlag meine Prognose- kann es nochmal runter gehen bis zum vorigen Punkt 4 oder darunter. Also konservativ bis 9.200 oder 9.000 bis April. Oder darunter. Diese unerwarteten moves sind ja gerade die Spezialität der Wolfe Wave. Wenn sie denn ins Rollen kommen (Fehlprognosen inklusive).
Zumindest sollte man diese Möglichkeit also im Hinterkopf haben, solange das Alltime-high jetzt nicht mehr touchiert wird! Handeln muß es jeder aber selbst, z.B. kann man ggf. das erneute Abtauchen unter die Signallinie abwarten.

[image]

Beipackzettel (siehe Bild S&P): Gegenanzeigen gibt es leider auch. Der Tageschart beim S&P könnte sich in einer aufwärtsgerichteten Wolfe Wave und somit im abschließenden Anstieg zu neuen Hochs befinden. Sofern also die 2050 zurückerobert werden, ist Vorsicht angesagt. Oder der Dax koppelt sich wieder ab? Schließlich hat er ja diesen Anstieg schon hinter sich… Ich weiß es nicht. :-(

[image]


Und abschließend ein Wort zum Gold:
Kurzfristig würde ich eine Korrektur bis 1250 Dollar vermuten. Insgesamt sieht es aber im Rahmen einer schön harmonischen Wolfe Wave nach einer heftigen Aufwärtsbewegung aus (siehe Bild Gold).

[image]

Hallo

Jacques, Mittwoch, 28.01.2015, 19:32 vor 3658 Tagen @ Leserzuschrift 2507 Views

bearbeitet von Jacques, Mittwoch, 28.01.2015, 19:38

Danke für die Charts.

Gold:

Wochenschluss ideal um 1310-20.

Im Daily erfüllt XAU die Bedingungen für einen neuen Trend.
Im Weekly noch nicht ganz.

Anders als bei Peaks or Lows betrachte ich bei Trends die Follower Indikatoren

MACD
Pos. Divergenzen MACD / Price
GD
SAR
Ichimoku oben/unten keine Dicken Wolken mehr (Weekly extrem günstige Gelegenheit wie seit Monaten nicht mehr).

Von mir aus gesehen läuft der Trend seit letzten Dez.

[image]
Weekly

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.