Nein, das läuft so, dass es 2018 falls nötig,einen Bail-in für die Banken durch die Abwicklungsbehörde gibt
und muß der jetzt von Draghi angekündigte Anleihenkauf zu diesem dazu
addiert werden? In wie weit wird sich die Käuferstruktur jetzt verschieben
- einen Teil der Käufe soll doch die EZB selbst tätigen.
Für die Banken sieht das nach risikolosem Profit aus, solange sie die
Anleihen verzinst bekommen und diese bei der EZB wieder hinterlegen
können. Ich frage mich aber, wie die EZB aus dem Aufkaufprogramm wieder
aussteigen kann, denn das Verschuldungsproblem der Staaten wird sich m.E.
nun verschärfen. Sofern die EZB irgend wann kein Geld mehr für die
Sicherheit der Anleihen zur Verfügung stellen sollte, wird sich deren
Risiko doch so erhöhen, dass sie niemand mehr kauft - schon gar nicht bei
den aktuellen Minizinsen.
Heißt das nun also Staatenfinanzierung for ever und ist dann nicht auch
eine Hyperinflation nur eine Frage der Zeit.
Danke für euere Meinungen
Soham